Fernunterrichtszulassung für euren Onlinekurs – Gemeinsam mit Spreadmind zur erfolgreichen ZFU-Zulassung

Z

Rundum-Sorglos-Paket: Wir kümmern uns um den gesamten Zulassungsprozess – von der Antragsvorbereitung bis zur Kommunikation mit der ZFU.

Z

Technische Integration: Wir sorgen dafür, dass alle rechtlich relevanten Dokumente nahtlos in eurem Verkaufsprozess integriert werden.

Z

Erfahrung und Entlastung: Ihr profitiert von unserer Expertise und könnt euch voll und ganz auf das inhaltliche und didaktische Konzept konzentrieren.

ZFU Zulassungsservice

Gemeinsam stark: So funktioniert die ZFU-Zulassung mit Spreadmind

Mit unserer Softwarelösung für E-Learning-Plattformen ermöglichen wir euch, hochwertige Onlinekurse anzubieten. Doch wenn euer Onlinekurs unter die Fernunterrichtsregelungen fällt, wird er zulassungspflichtig – und hier kommen wir gemeinsam ins Spiel.

Da wir als Reseller die Zahlungen und Rechnungen für eure Kurse abwickeln, sind wir der Vertragspartner gegenüber den Endkunden. Laut den Richtlinien der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) bedeutet das, dass wir als offizieller Veranstalter laufen und somit auch den Zulassungsantrag stellen müssen.

Gleichzeitig könnt nur ihr als Autoren und Ersteller der Kursinhalte (in der Sprache der ZFU die “pädagogische verantwortliche Person”) die inhaltlichen Informationen liefern, die für den Antrag notwendig sind. Deshalb kann der Zulassungsantrag nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen euch und uns erfolgreich eingereicht werden.

Wann ist euer Onlinekurs zulassungspflichtig?

Euer Onlinekurs fällt unter die Zulassungspflicht der ZFU, wenn er folgende Kriterien erfüllt:

Wird der Kurs berufsbegleitend oder als Vollzeit-Weiterbildung angeboten?

R

Ja

…und wie sieht es mit dem nächsten Kriterium aus?

Q

Nein

Ein Kurs der reinen Freizeitgestaltung unterliegt nicht dem FernUSG

Es findet eine individuelle Lernerfolgskontrolle statt?
(z.B. durch beratende Austauschmöglichkeit oder Zertifikatsaustellung)

R

Ja

…und wie sieht es mit dem nächsten Kriterium aus?

Q

Nein

Ein reiner Selbstlernkurs unterliegt nicht dem FernUSG

Der Anteil an Präsensenzseminare oder Phasen synchroner Kommunikation (präsenzäquivalente Online-Veranstaltungen) liegt bei unter 50%?

R

Ja

…dann schauen wir mal auf das Fazit:

Q

Nein

Ein Kurs mit einem synchronen Anteil von über 50% unterliegt nicht dem FernUSG

Fazit

Wenn alle drei Kriterien zutreffen, unterliegt der Kurs dem FernUSG und muss zugelassen werden. Dabei unterstützen wir euch gerne!

So läuft der Zulassungsantrag gemeinsam mit uns ab:

1. Auftaktmeeting

Wir besprechen gemeinsam, wer welche Aufgaben bis wann übernehmen muss, um den Antrag termingerecht einzureichen.

2. Zulassungsantrag

Wir stellen euch den Zulassungsantrag zur Verfügung, den ihr mit den Details zu deinem Lehrgangskonzept ausfüllt.

3. Prüfung und Ergänzung

Wir prüfen eure Angaben und ergänzen unsere Informationen als Veranstalter

4. Anlagenvorbereitung

Wir erklären euch, welche Anlagen ihr vorbereiten müsst, und stellen euch die vorhandenen Vorlagen der ZFU zur Verfügung.

5. Beratung

Wir beraten euch bei der Erstellung der Dokumente, für die es keine ZFU-Vorlagen gibt.

6. Unsere Anlagen

Wir bereiten die für unsere Seite relevanten Anlagen vor, wie z. B. den Fernunterrichtsvertrag und unseren Handelsregisterauszug als Verkäufer des Kurses.

7. Sammlung der Dokumente

Vor Antragseinreichung sammeln wir alle Anlagen in einem Ordner, um sicherzustellen, dass alles bereit liegt. Nach der Eingangsbestätigung haben wir nämlich nur 5 Werktage, um alle erforderlichen Dokumente hochzuladen.

8. Integration auf der Plattform

Wir integrieren den Fernunterrichtsvertrag, das Widerrufsformular und die Widerrufsbelehrung in den Kaufprozess eurer Spreadmind-Plattform.

9. Einreichung

Wir reichen den Antrag bei der ZFU ein, übergeben ihr einen Zugang zur Plattform und übernehmen die Kommunikation mit ihr sowie die Koordination der Anforderungen.

10. Vorl. Gebührenübernahme

Wir gehen in Vorleistung und zahlen die Zulassungsgebühren. Diese werden euch dann bei der Abrechnung unseres Zulassungsservices in Rechnung gestellt.

11. Zulassungsprüfung

Nach der Einreichung beginnt die dreimonatige Prüfphase der ZFU.

12. Zulassungsbescheinigung

Nach der erfolgreichen Zulassung übergeben wir euch die Bescheinigung und das Siegel der ZFU.

Welche Vorteile haben wir, wenn unser Onlinekurs zugelassen ist?

Rechtssicherheit: Mit einer ZFU-Zulassung bewegt ihr euch im rechtlichen Rahmen und sichert euch gegen mögliche Abmahnungen oder Sanktionen ab.

Vertrauenswürdigkeit: Eine ZFU-Zulassung ist ein Gütesiegel, das euer Angebot als seriös und qualitativ hochwertig ausweist.

Erhöhte Kundenbindung: Kunden wissen, dass sie sich auf die Qualität eures Kurses verlassen können, was langfristig zu mehr Teilnehmern führen kann.

Welche Vorteile haben wir dadurch, dass wir das Ganze gemeinsam mit Spreadmind durchführen können?

1. Unsere Erfahrung

Wir haben umfangreiche Erfahrung im Umgang mit der ZFU und wissen genau, welche Anforderungen gestellt werden.

2. Zeitersparnis

Ihr könnt euch auf das Lehrgangskonzept eures Kurses konzentrieren, während wir uns um den formellen und technischen Prozess kümmern.

3. Backoffice-Service

Wir wickeln alle organisatorischen und rechtlichen Angelegenheiten als Vertragspartner gegnüber dem Endkunden ab, was den Zulassungsprozess für euch erheblich vereinfacht.

4. Technische Implementierung

Wir sorgen dafür, dass alle von der ZFU vorgegebenen Verträge und Dokumente nahtlos in euren Verkaufsprozess integriert werden.

Das kostet unser ZFU Zulassungsservice:
  • Zulassungsgebühren: Die ZFU erhebt Zulassungsgebühren von mindestens 1.050 € oder 150 % des Lehrgangspreises.

  • Unser Zulassungsservice: Für unseren Service berechnen wir 1.500 € zzgl. MwSt.

Unsere Kundenerfolge

Unternehmercoach Campus - Case Study Teaser

Wie der Unternehmercoach-Campus Unternehmer vernetzt und stärkt

Entdeckt, wie der Unternehmercoach-Campus mit Braintrusts, Gruppen und E-Learning-Tools eine einzigartige Plattform für den Austausch und die persönliche Weiterentwicklung von Unternehmern bietet.

Grundl Leadership Institut - Case Study Teaser

So fördert das Grundl Leadership Institut gezielt Führungskräfte

Erfahrt, wie das Grundl Leadership Institut mit seiner innovativen Online-Lernwelt und einem B2B-Netflix-Modell Führungskräfte gezielt fördert und Unternehmen nachhaltig unterstützt.

Martin Strobel - Case Study Teaser

So bringt Martin Strobel mentale Stärke ins Spiel

Entdeckt, wie der ehemalige Handballprofi mit seiner Spreadmind-Plattform mentale Trainings und Teambuilding digitalisiert und Teams zu Spitzenleistungen führt.

ZFU Zulassungsservice – Häufige Fragen und Antworten

Ist unser Onlinekurs wirklich zulassungspflichtig?

Die Zulassungspflicht besteht, wenn euer Kurs feste Lernziele, eine Betreuung oder Prüfungen beinhaltet und beruflich verwertbar ist. Wenn du unsicher bist, beraten wir dich gerne individuell. Führe dazu unseren Machbarkeits-Check durch.

Welche Unterlagen müssen wir für den Antrag liefern?

Ihr müsst vor allem das pädagogische Konzept eures Kurses beisteuern – z. B. Lernziele, Inhalte, Betreuungs- und Prüfkonzepte. Wir stellen euch Vorlagen der ZFU zur Verfügung und beraten euch bei der Erstellung.

Wie lange dauert der gesamte Zulassungsprozess?

Die offizielle Prüfzeit der ZFU beträgt rund 3 Monate. Für die Vorlaufzeit der gemeinsamen Antragserstellung und dessen Anlagen sollten nochmals ca. 4 Wochen eingeplant werden. Damit alles reibungslos läuft, empfehlen wir, den Antrag frühzeitig mit uns vorzubereiten. 

Schaut hier, ob sich auch euer Vorhaben mit Spreadmind realisieren lässt: