Zum Inhalt springen

Social Learning Plattform: Die Zukunft des vernetzten Lernens

    Social Learning Plattform

    E-Learning kombiniert mit einer Social Learning Plattform: In der heutigen E-Learning-Landschaft verändert sich einiges. Das isolierte Lernen vor dem Computer oder Laptop, das in der Vergangenheit oft dominierte, wird zunehmend durch eine sogenannte Social Learning Plattform ersetzt. Diese Plattform kombiniert die Vorteile von E-Learning mit den Funktionen sozialer Netzwerke und ermöglicht so gemeinsames Lernen und Austausch in einer kontrollierten Umgebung, die vollständig auf den Lernprozess ausgerichtet ist.

     

    Die Verschmelzung von E-Learning und sozialen Netzwerken

    Eine Social Learning Plattform vereint das Beste aus zwei Welten: den strukturierten Aufbau von E-Learning-Kursen und die sozialen Interaktionsmöglichkeiten, die man sonst nur von Netzwerken wie Facebook oder Instagram kennt. Der Unterschied? Auf einer Social Learning Plattform liegt der Fokus komplett auf dem Lernen. Es gibt keine störenden Ablenkungen wie sie auf herkömmlichen sozialen Netzwerken oft vorkommen, da hier alles auf den Lernprozess und den Austausch unter den Teilnehmern ausgerichtet ist.

    Gerade der Austausch in der Community ist ein enormer Vorteil. Teilnehmer können Lerngruppen bilden, sich gegenseitig motivieren und Fragen direkt an andere stellen, die vielleicht schon weiter im Kurs sind. So entsteht eine dynamische Lernumgebung, in der man nicht nur von den Kursinhalten, sondern auch von den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Teilnehmer profitiert.

     

    Die Vorteile einer Social Learning Plattform

    Eine Social Learning Plattform bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen machen, die eine moderne Weiterbildungslösung suchen:

    1. Integrierte Community: Das größte Problem bei traditionellen E-Learning-Plattformen war oft die Isolation der Lernenden. Mit einer Social Learning Plattform können Teilnehmer nicht nur lernen, sondern sich auch aktiv in der Community austauschen. Gruppen können erstellt werden, die spezifisch auf bestimmte Themen oder Kurse zugeschnitten sind, und ermöglichen so gezielten Austausch. Dabei gibt es keine Ablenkung durch Werbung oder nicht-relevante Inhalte, wie sie oft auf Plattformen wie Facebook oder LinkedIn vorkommen.

     

    1. Individualisierte Kontrolle: Unternehmen und Kursanbieter haben die volle Kontrolle über die Gestaltung ihrer Plattform. Es kann bestimmt werden, welche Gruppen existieren, welche Inhalte zugänglich sind und welche Regeln gelten. Diese Flexibilität erlaubt es, die Lernumgebung perfekt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer und des Unternehmens abzustimmen.

     

    1. Vernetzung der Teilnehmer: Anstatt anonym an einem Kurs teilzunehmen, können sich die Teilnehmer in einer Social Learning Plattform untereinander vernetzen. Über Freundschaftsanfragen, Gruppenchats oder direkte Nachrichten können sie miteinander in Kontakt treten und sich gegenseitig unterstützen.

     

    1. Lern- und Interessengruppen: Auf einer Social Learning Plattform können thematische Gruppen erstellt werden, in denen sich Lernende zu bestimmten Themen austauschen. Diese Gruppen können öffentlich, privat oder sogar versteckt sein. So können sie zum Beispiel auch als interne Kommunikationsplattform für Unternehmen genutzt werden.

     

    1. Strukturierte Diskussionen in Foren: In einem Gruppen-Feed verschwinden ältere Beiträge oft schnell nach unten. Um gezielte Diskussionen zu ermöglichen, bieten viele Social Learning Plattformen daher Diskussionsforen an, in denen thematisch geordnet und strukturiert über längere Zeit diskutiert werden kann. Dies sorgt für eine langfristige Wissensbasis, auf die Teilnehmer auch Wochen oder Monate später noch zurückgreifen können. Durch Fragen und Antworten von anderen Teilnehmern entsteht User Generated Content, welcher zusätzlich den Wert der Plattform aufwertet.

     

    Lernen ohne Ablenkung

    Ein großer Vorteil von Social Learning Plattformen im Vergleich zu herkömmlichen sozialen Netzwerken ist die ablenkungsfreie Umgebung. Auf Plattformen wie Facebook ist die Versuchung groß, sich durch den Newsfeed zu scrollen oder sich durch nicht-relevante Inhalte ablenken zu lassen. Bei einer Social Learning Plattform steht das Lernen im Fokus, und die Plattform ist so gestaltet, dass sie eine positive Lernatmosphäre fördert.

    Die Teilnehmer können sich hier gezielt auf ihre Kurse und den Austausch konzentrieren, ohne ständig von Werbung oder unpassenden Beiträgen gestört zu werden. Dies erhöht die Effizienz des Lernens und sorgt dafür, dass die Teilnehmer schneller und nachhaltiger Fortschritte machen.

     

    Deine eigene Social Learning App

    Ein spannender Zusatz zu unserem Social Learning-Angebot ist die neue Möglichkeit einer Native App. Diese App bringt alle Vorteile des Social Learnings direkt auf das Smartphone deiner Nutzer – inklusive offline verfügbarer Inhalte, interaktiver Gruppen und einem eigenen Messenger. Mit der App können Lernende jederzeit und überall auf Kursmaterialien zugreifen, sich austauschen und benachrichtigt werden. Sie wird komplett gebrandet und bietet eine benutzerfreundliche, mobile Lösung für modernes E-Learning.

     

    Flexibilität für verschiedene Unternehmensmodelle

    Eine Social Learning Plattform ist für viele Unternehmenstypen geeignet, da sie sich flexibel an die Bedürfnisse unterschiedlicher Branchen anpassen lässt:

    Verlagsunternehmen: Diese können Plattformen nutzen, um Mitarbeiter besser zu vernetzen oder den Austausch mit den Leserinnen und Lesern zu fördern.

    Softwareunternehmen: Für Schulungen und Zertifizierungen bietet eine Social Learning Plattform eine ideale Umgebung, um Produkte anzubieten und gleichzeitig eine Community aufzubauen, die sich gegenseitig unterstützt.

    Beratungsunternehmen: Diese können ihre Kunden nicht nur durch Kurse weiterbilden, sondern auch ein Netzwerk von Gleichgesinnten schaffen, in dem Erfahrungen und Best Practices geteilt werden.

    Mittelständische Unternehmen: Gerade für mittelständische Unternehmen ist eine Social Learning Plattform eine hervorragende Möglichkeit, interne Weiterbildungsprogramme effizient und strukturiert anzubieten, während gleichzeitig die Mitarbeiterbindung durch den gemeinsamen Austausch gestärkt wird.

     

    Fallstudien: Erfolgreiche Umsetzungen in der Praxis

    In folgendem Video stellen wir verschiedene Fallstudien vor, die die Flexibilität und die Vorteile von Social Learning Plattformen verdeutlichen. 

    E-Learning & Kundenbindung: Entdecke die Kraft deiner eigenen Social-Learning Community!

    Zum Beispiel:

    PhysioGlück: Mit über 200.000 Instagram-Followern hat PhysioGlück eine eigene Lernplattform gestartet, um nicht nur Kurse anzubieten, sondern auch thematische Diskussionsgruppen und einen Newsfeed zu betreiben.

    Grundl Leadership Institut: Für Führungskräfte bietet diese Plattform neben Kursen auch Live-Calls und Eventkalender, um einen kontinuierlichen Austausch zu ermöglichen.

    DuMont Fachverlag: Diese Plattform richtet sich an die Mitarbeiter eines Unternehmens und ermöglicht Führungskräften den internen Austausch und Zugang zu relevanten Weiterbildungsressourcen.

     

    Der Machbarkeits-Check:Ist eine Social Learning Plattform das Richtige für dein Unternehmen?

    Wenn du überlegst, ob eine Social Learning Plattform für dein Unternehmen geeignet ist, kannst du unseren Machbarkeits-Check nutzen. In diesem kostenlosen Check fragen wir dich nach den wichtigsten Aspekten deines Unternehmens und deines geplanten Geschäftsmodells. Basierend auf deinen Antworten können wir dir eine maßgeschneiderte Lösung vorschlagen.

    Die Zukunft des Lernens liegt im Austausch. Mit einer Social Learning Plattform kannst auch du deine Mitarbeiter, Kunden oder Kursteilnehmer in eine lebendige Lern-Community einbinden und so den Lernprozess nachhaltig verbessern.

     

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner