E-Learning boomt – und das Angebot an Plattformen wächst fast täglich. Ihr wollt eine eigene E-Learning Plattform einführen, wisst aber nicht, wo ihr anfangen sollt? Dann seid ihr hier genau richtig.
In diesem Artikel findet ihr einen kompakten Überblick über 7 E-Learning Plattformen. Ihr erfahrt, wofür sich welche Plattform eignet, wie sie funktioniert und für wen sie am besten passt. Statt stundenlang selbst zu recherchieren und Anbieter zu vergleichen, bekommt ihr hier einen schnellen Einstieg – mit klaren Unterscheidungen, verständlichen Beschreibungen und einer Vergleichstabelle zum Mitnehmen.
Ob interne Schulungen für Mitarbeiter (*Gender-Hinweis), externe Weiterbildung oder beides: Welche Plattform zu euch passt, hängt ganz von euren Zielen ab. Findet es jetzt heraus – hier kommen 7 E-Learning Plattformen, die ihr kennen solltet.
E-Learning Plattformen im Vergleich
In der folgenden Tabelle geben wir euch einen schnellen Überblick zum Vergleich der E-Learning Plattformen Anbieter (Stand: Mai 2025).
Plattform | Kategorie | Preismodell | Besonderheiten | Mehr Informationen |
---|---|---|---|---|
Spreadmind | All-In-One-Lösung für Unternehmen | auf Anfrage | Individuallösung, Reseller-Modell, Technischer Full-Service, eigene App, B2B-Zugänge, SCORM, DSGVO-konform, deutsches Hosting | Spreadmind im Detail |
Docebo | Unternehmen & Behörden | auf Anfrage | Enterprise-LMS, Lernanalysen, AI-gestützte Personalisierung, vielseitige Integrationen, globale Skalierung | Docebo im Detail |
Haufe Akademie - Digital Suite | Unternehmen & Konzerne | auf Anfrage | Integrierte Lernplattform mit eigenem Content-Marktplatz, Zertifikatsverwaltung, Compliance-Fokus, deutsches Unternehmen | Haufe Akademie im Detail |
Studytube | Unternehmen | auf Anfrage | Learning Experience Platform, integrierte Content-Bibliothek, Skill-basierte Entwicklung, intuitive Nutzeroberfläche | Studytube im Detail |
iSpring Learn | Unternehmen | ab 470€ Autor/Jahr | Einfache Bedienung, SCORM, Quiz-Tools, PowerPoint-basierte Kurse, schneller Einstieg, Cloud-basiert | iSpring Learn im Detail |
360learning | Unternehmen | ab 8 € Nutzer/Monat | Fokus auf kollaboratives Lernen, integrierte Autorentools, soziale Interaktionen, Projektbasiertes Lernen | 360learning im Detail |
Scheer IMC | Unternehmen & Konzerne | auf Anfrage | Deutsche Plattform, Lernportale, Prozess- und IT-Integration, SCORM & xAPI, Beratung & Implementierung | Scheer IMC im Detail |
Funktionen, die E-Learning Plattformen bieten sollten
Nicht alle E-Learning Plattformen sind gleich – und gerade im Unternehmenskontext kommt es auf ein durchdachtes Zusammenspiel von Didaktik, Technik und Administration an. Je nach Einsatzzweck und Zielgruppe können einzelne Funktionen entscheidend für den langfristigen Erfolg sein. Diese Kernfunktionen sollten aus professioneller Sicht verfügbar sein:
- Lernplattform mit mehreren Hierarchieebenen (z.B.: Kurs → Modul → Lektion)
- Persönlicher Support & Einrichtung durch ein Team
- Hosting und Verwaltung eigener Kurse, Mitglieder & Zugänge
- Komplett DSGVO-konformes System inkl. Zahlungsabwicklung
- Integration mit CRM, Newslettertools & externe Systeme (z. B. über API)
- Skalierbare Infrastruktur
- Zertifikate, Tests & individuelle Lernpfade
- Unterstützung für Social Learning: Community-Profile, Gruppen, Foren
- Native App für mobiles und auch offline nutzbares Lernen
Die 7 beliebtesten E-Learning Plattformen im Überblick
Bei der Auswahl der folgenden Anbieter haben wir den Fokus auf die Stärken der jeweiligen Plattform gelegt. Wir gehen außerdem auf die Funktionen und die Preise ein. Im Folgenden stellen wir euch die 7 besten E-Learning Plattformen im Detail vor.
1. Spreadmind
Spreadmind ist eine in Deutschland entwickelte E-Learning Plattform, die sich an Organisationen richtet, die eine eigene Weiterbildungsplattform aufbauen möchten – ganz ohne technischen Aufwand. Die Plattform vereint die Vorteile einer SaaS–Lösung mit einem umfassenden Full-Service: Dazu gehören unter anderem integriertes Zahlungsmanagement im Reseller-Modell, Social Learning Funktionen, technischer Support sowie die Möglichkeit individueller Weiterentwicklungen. Egal ob für externe Bildungsangebote oder interne Schulungen – Spreadmind übernimmt die vollständige technische und administrative Umsetzung.
Spreadmind Stärken
- Volle Gestaltungsfreiheit bei Design, Struktur und Abläufen
- Technische Betreuung komplett ausgelagert – keine IT-Sorgen
- Beliebig skalierbar für wachsende Anforderungen
- Persönlicher Support – keine anonymen Tickets
- DSGVO-konform und Hosting in Deutschland
- Klare Markenpositionierung – kein Co-Branding
- Alles in einer Plattform – kein Tool-Mix nötig
Funktionen
- Integrierter Community-Bereich mit Gruppen, Kommentaren und Foren
- Automatisierte Zahlungsabwicklung mit Rechnungen und Steuerlogik
- Backoffice-Service für Wartung, Abrechnung und Updates
- Eigene App mit Branding, Offline-Modus und Push-Funktion
- Zertifikate und Quizze automatisch erstellen und ausspielen
- B2B-Features wie Teamzugänge, Reports und Unternehmens-Dashboards
- SCORM-Unterstützung, Mehrsprachigkeit und Eventkalender inklusive
- Entwicklung individueller Funktionen möglich
- Anbindung an CRM-Systeme und Newsletter-Tools
- Firmenlizenzen direkt über den integrierten Shop verkaufen
- ZFU-Zulassungsservice: Unterstützung bei der Fernunterrichtszulassung für euren Onlinekurs
Spreadmind Preise
Spreadmind arbeitet nicht mit starren Standard- oder Abo-Tarifen. Stattdessen erhaltet ihr ein maßgeschneidertes Angebot, das sich an eurem konkreten Projekt und den benötigten Funktionen orientiert. Ihr bezahlt also nur für das, was ihr tatsächlich einsetzt. Zur Auswahl stehen drei Grundmodelle für eure E-Learning Plattform sowie zwei optionale Ausbaustufen:
- EXPERT-Suite: Alle Funktionen für B2C
- EXPERT-Suite PLUS: Alle Funktionen für B2C und B2B
- ENTERPRISE-Suite: Alle Funktionen für B2E
2. Docebo
Docebo ist ein weltweit eingesetztes Learning Management System (LMS) mit Sitz in Italien und Fokus auf skalierbare Unternehmenslösungen. Die Plattform wurde für die Bildungsbranche entwickelt, besonders für Unternehmen mit großen und komplexen Lernanforderungen oder Behörden für effektives Lernen im öffentlichen Sektor.
Docebo Stärken
- KI-gestützte Lernerlebnisse und Automatisierungen
- Skalierbar für internationale Lernumgebungen
- Umfangreiche Integrationen in HR- und CRM-Systeme
- Moderne Benutzeroberfläche mit White-Label-Option
Funktionen
- Automatische Kursempfehlungen durch KI
- Mehrsprachigkeit & lokalisierte Inhalte
- SCORM-, xAPI- & AICC-Unterstützung
- Nutzer- und Rollenmanagement
- Zertifikate, Quiz, Lernpfade & Bewertungen
- Integration in MS Teams, Salesforce, Zoom u. v. m.
- Mobile App mit Branding
- Analytics & Learning Impact Reports
Docebo Preise
Docebo bietet individuelle Lizenzmodelle auf Anfrage. Die Kosten richten sich nach der Anzahl aktiver Nutzer, gewünschtem Funktionsumfang und Support-Level. Docebo bietet verschiedene Plattformmodule mit jährlichen Lizenzverträgen, die je nach Bedarf kombiniert werden können – Docebo Enterprise, Docebo Engage, Docebo Elevate.
3. Haufe Akademie – Digital Suite
Die Digital Suite der Haufe Akademie ist Teil des Haufe-Konzerns mit Sitz in Freiburg. Sie kombiniert bewährte Weiterbildungserfahrung mit einer modular aufgebauten E-Learning Technologie. Die Schulungsplattform eignet sich vor allem für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter systematisch weiterqualifizieren möchten.
Haufe Akademie Stärken
- Didaktische Beratung
- Content-Erfahrung
- Integration bestehender Kurse & Systeme
- Datenschutzkonform gehostet in Deutschland
- Kombinierbar mit externen Katalogen
Funktionen
- Lernpfade, Skill-Management & Kompetenzentwicklung
- Fortschrittsverfolgung & Zertifikatsausgabe
- Offene Schnittstellen (z. B. SAP, MS365)
- Blended Learning & Präsenzintegration
- Katalog mit Haufe-Inhalten + eigene Uploads
- Mobile App & responsives Design
- Rollen- & Rechteverwaltung
- DSGVO-konforme Analytics
Haufe Akademie Preise
Die Digital Suite wird nicht zu Festpreisen angeboten, sondern individuell kalkuliert – abhängig von Nutzeranzahl, Funktionsumfang und gewünschter Beratung. Es stehen zwei Plattformvarianten zur Auswahl: die Learning Experience Plattform und die Learning Management Plattform. Eine kostenlose Demo kann jederzeit angefragt werden.
4. Studytube
Studytube ist ein niederländisches Learning-Experience-System, das Inhalte, LMS und Autorentools unter einer Oberfläche bündelt. Besonderen Fokus legt Studytube auf Onboarding, Upskilling & Reskilling, Seminarmanagement und Compliance Schulungen.
Studytube Stärken
- Alles in einer Plattform: LMS, Content, Tools
- Großer Marktplatz mit über 250.000 Kursen
- User Experience für Admins & Lernende
- Eigene Inhalte einfach erstellbar
- Integrierte Lernpfade & Skill-Matching
Funktionen
- Integriertes Autorentool & Content-Katalog
- Skill-basiertes Lernmanagement
- Lernpfade, Quiz, Feedback & Zertifikate
- Automatisierte Erinnerungen & Reports
- Interne & externe Kurse kombinierbar
- Mobile App & adaptives Design
- Single Sign-on & offene API
Studytube Preise
Studytube bietet individuelle Angebote auf Anfrage. Die Preise hängen von Mitarbeiterzahl, benötigten Modulen und Contentlizenzen ab. Eine kostenlose Demo ist möglich.
5. iSpring Learn
iSpring Learn ist Teil der iSpring Suite aus den USA. Diese digitale Lernplattform ist besonders für ihre nahtlose PowerPoint-Integration und einfache Kursveröffentlichung bekannt.
iSpring Learn Stärken
- Einfache Kurserstellung über PowerPoint
- Intuitive Benutzeroberfläche
- Schneller Einstieg ohne große Lernkurve
- Integrierte Reporting-Funktionen
- Preislich attraktiv für KMUs
Funktionen
- SCORM-, xAPI- & HTML5-Unterstützung
- Quiz, Zertifikate & Zeitplanung
- Mobile App mit Offline-Zugriff
- PowerPoint zu Kurs mit Audio & Video
- Lernpfade & Fortschrittsübersichten
- Rollen- & Rechtemanagement
- Integrationen (MS Teams, Zoom etc.)
iSpring Learn Preise
iSpring Learn bietet verschiedene Preiskategorien je nach Art des Nutzers (Unternehmen, Freelancer, Akademie) und Art des Modells (iSpring Suite, iSpring Suite Max, iSpring Suite Premium). Es gibt eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. (Stand Mai 2025)
- Unternehmen: iSpring Suite 770€ Autor/Jahr, iSpring Suite Max 970€ Autor/Jahr oder iSpring Suite Premium 1.970€ Autor/Jahr
- Freelancer: iSpring Suite 490€ für einen einzelnen Benutzer/Jahr oder iSpring Suite Max 690€ für einen einzelnen Benutzer/Jahr
- Akademie: iSpring Suite 470€ Autor/Jahr oder iSpring Suite Max 670€ Autor/Jahr
6. 360learning
360Learning stammt aus Frankreich und verfolgt den Ansatz von „Collaborative Learning“: Statt Top-down-Wissensvermittlung steht das gemeinsame Lernen und Erstellen von Inhalten im Fokus. Agile Organisationen setzen beim dezentralen Wissenstransfer auf die E-Learning Plattform für Unternehmen.
360learning Stärken
- Fokus auf kollaboratives Lernen
- Schnelles Onboarding und Setup
- Einbindung von Fachwissen aus dem Team
- Mobile Learning & Gamification
- Sehr gutes Nutzerfeedbacksystem
Funktionen
- Lernpfade, Quiz, Umfragen & Zertifikate
- Peer-Reviews & Lerncommunity
- SCORM-, xAPI- & LTI-Support
- Kommentarfunktion direkt in Kursen
- Analytics & Dashboard
- Mobile App & Offline-Funktion
- API & SSO-Anbindung
360learning Preise
360Learning bietet Preispläne ab 8 €/Nutzer/Monat an für Teams bis maximal 100 Nutzer. Ein kostenloser Test ist möglich. Enterprise-Pakete werden individuell auf Anfrage angeboten. (Stand Mai 2025)
7. Scheer IMC
Scheer IMC (Intelligent Media Cloud) ist ein deutsches System der Scheer Group aus Saarbrücken. Die digitale Lernplattform richtet sich gezielt an Unternehmen und Konzerne. Sie verbindet klassisches LMS mit Content-Erstellung und Learning Experience Features.
Scheer IMC Stärken
- Hoher Datenschutz & deutsche Server
- Integration in Unternehmens-IT & Prozesse
- Kombination aus LMS & LXP
- Beratung & Implementierung aus einer Hand
- Anpassbar an individuelle Lernprozesse
Funktionen
- LMS & Autorentool in einem
- Skill-Management & Lernpfade
- Multimandantenfähigkeit
- Reporting & Zertifikate
- Blended Learning & Präsenzformate
- Anbindung an SAP, MS365 etc.
- Community & Lernunterstützung
Scheer IMC Preise
Die Preise der Scheer IMC richten sich nach Projektgröße, Nutzerzahl und gewünschten Modulen. Eine individuelle Angebotserstellung ist erforderlich.
Was sind E-Learning Plattformen?
E-Learning Plattformen sind digitale Systeme, mit denen Lerninhalte online bereitgestellt, verwaltet und genutzt werden können – unabhängig von Ort und Zeit. Sie kommen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz: im Bildungswesen, in Unternehmen oder im privaten Weiterbildungsbereich. In Organisationen werden sie häufig als Learning Management Systeme (LMS) eingesetzt und unterstützen dabei, Schulungsprozesse effizient zu organisieren – inklusive Tests, Zertifikaten, Auswertungen und Nutzerverwaltung.
Dabei gibt es nicht „die eine“ E-Learning Plattform – je nach Zielsetzung stehen unterschiedliche Funktionen, Inhalte und Didaktiken im Mittelpunkt: von klassischem Kursmanagement bis zu interaktiven Lerngemeinschaften, Webinaren oder mobilem Microlearning.
Vorteile für Unternehmen:
- Zentrale Verwaltung der Schulungen
- Effizientes Onboarding
- Gezielte Weiterbildung
- Fortschrittskontrolle
- Automatisierung
- Kostenersparnis durch Wegfall von Reisekosten, Raummiete und Printmaterialien
Vorteile für Lernende:
- Zeitliche Flexibilität
- Ortsunabhängigkeit
- Lernen in einer Community
- Eigenes Lerntempo
- Themenvielfalt
- Zugang zu interaktiven Lernformaten
E-Learning Plattformen helfen dabei, Wissen dauerhaft zugänglich zu machen – strukturiert, automatisiert und anpassbar an verschiedene Zielgruppen. Sie sind heute ein zentraler Baustein moderner Weiterbildung – ob für interne Qualifizierung oder als neues digitales Produktangebot.
Wichtige Entscheidungskriterien bei der Auswahl von E-Learning Plattformen
Bevor ihr euch für eine E-Learning Plattform entscheidet, lohnt sich ein genauer Blick auf eure Ziele, internen Abläufe und technischen Rahmenbedingungen. Nicht jede Plattform passt zu jedem Szenario – besonders dann nicht, wenn es um komplexere Anforderungen wie Zahlungsabwicklung, Datenschutz, Skalierbarkeit oder die Integration in bestehende Systeme geht.
Damit euch die Auswahl leichter fällt, findet ihr hier zentrale Kriterien, die bei der Entscheidung helfen:
1. Social & Interaktion → Native App, Foren, Gruppen, Messenger, Kommentarfunktionen, Community-Profile, Gamification
2. Lernmanagement & Didaktik → Kursstruktur, Zertifikate, Quizze, Lesson Dripping, SCORM/xAPI, individuelle Lernpfade, Berichte
3. Zielgruppe & Zugriff → Einsatzzweck, Rollen & Rechte, B2B-Zugänge, Firmen-Dashboards, Mehrsprachigkeit, Barrierefreiheit
4. Zahlungsabwicklung & Vertrieb → Integriertes Shop-System, Abo-Modelle, Gutscheine, Rechnungen & Steuern, Eventtickets
5. Integration & Automatisierung → Anbindung an CRM, Newsletter, ERP, User-Sync, Tagging, API-Verfügbarkeit
6. Service & Betreuung → Persönlicher Einrichtungsservice, Onboarding, Support, Einrichtungshilfe, individuelle Weiterentwicklungen
7. Datenschutz & Sicherheit → Hosting-Standort, Performance, DSGVO-Konformität, regelmäßige Backups, aktives Sicherheitsmonitoring, Updates
8. Zahlungsabwicklung & E-Commerce → konforme Zahlungsabwicklung, Abo-Funktionen, Gutscheine, Rechnungsautomatisierung, Umsatzsteuer-Logik, Gruppenbuchungen, Joint-Venture-Abrechnung
9. Operative Entlastung & E-Commerce → Backoffice, Zahlungsabwicklung, Rechnungserstellung, Endkunden-Support
Die passende Plattform zu finden heißt nicht nur Funktionen abzuhaken – sondern einen langfristig passenden Partner für eure digitale Weiterbildung aufzubauen.
Tipp: Eine strukturierte Anforderungsliste zur Auswahl einer E-Learning Plattform hilft euch, die Angebote vergleichbar zu machen und nichts zu übersehen.
Zielgruppen und Einsatzzwecke von E-Learning Plattformen
Die in diesem Vergleich betrachteten E-Learning Plattformen richten sich vor allem an Organisationen, die systematisch Wissen digital vermitteln möchten – sei es intern oder an externe Zielgruppen. Dazu zählen insbesondere:
- Weiterbildungsanbieter wie Akademien, Beratungsunternehmen oder Trainingsinstitute ab etwa 10 Mitarbeiter, die digitale Schulungen für Kunden anbieten
- Mittelständische und große Unternehmen ab ca. 100 Mitarbeiter, die ihre Belegschaft effizient und strukturiert weiterqualifizieren möchten
Typische Einsatzbereiche sind dabei unter anderem Onboarding-Prozesse, interne Mitarbeiterschulungen, Pflichtfortbildungen, Compliance-Trainings, Personalentwicklungsprogramme oder der Aufbau unternehmenseigener Lernakademien. Es gibt durchaus auch andere Einsatzzwecke – etwa für Einzelpersonen, die digitale Produkte verkaufen, oder für Schulen und Hochschulen. In diesem Vergleich liegt der Fokus jedoch klar auf dem Einsatz im organisationalen Umfeld.
Adressiert werden mit den E-Learning Plattformen für Unternehmen v. a. Fachverantwortliche aus den Bereichen Personalentwicklung und Weiterbildung, darunter etwa:
- HR-Verantwortliche und L&D-Manager
- Leitung von Bildungszentren oder unternehmensinternen Akademien
- Projektleiter für E-Learning
- Spezialisten für Aus- und Weiterbildung
- Rollen wie Head of Digital Learning, Director of Learning & Development oder Academy Director
Diese Zielgruppe steht vor der Aufgabe, skalierbare, datenschutzkonforme und didaktisch fundierte Lernumgebungen aufzubauen – häufig mit begrenzten internen Ressourcen. Die Wahl der passenden Plattform ist daher nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Entscheidung.
So wählt ihr die richtige digitale Lernplattform aus
Bevor ihr euch für eine digitale Lernplattform entscheidet, solltet ihr klar definieren, was ihr mit ihr erreichen möchtet – und wie viel Aufwand ihr intern realistisch abbilden könnt. Geht es um die schnelle Bereitstellung von Lerninhalten für eine klar definierte Zielgruppe? Oder plant ihr den Aufbau einer eigenen Lernumgebung mit Community, Zertifikaten, Mobile App und Skalierungsperspektive?
Entscheidend ist auch, ob ihr ausschließlich eigene Mitarbeiter schulen möchtet oder externe Zielgruppen – etwa Kunden oder Partner. Je nach Einsatzszenario rücken unterschiedliche Anforderungen in den Vordergrund: bei internen Schulungen z. B. HR- und Reporting-Funktionen, bei kommerziellen Angeboten eher Zahlungsabwicklung, Lizenzverteilung oder Mandantenfähigkeit.
Prüft daher vor der Auswahl:
- Passt das System zu euren geplanten Kursstrukturen, Inhalten und Zielgruppen?
- Lässt sich die Plattform in eure bestehenden Systeme einbinden?
- Wie hoch ist der technische Betreuungsaufwand – und wer übernimmt ihn?
- Gibt es verlässlichen Support und Ansprechpartner auf Augenhöhe?
- Ist das System datenschutzkonform, sicher und in der EU gehostet?
- Unterstützt die Plattform Mehrsprachigkeit, internationale Zahlungen oder individuelle Rollenmodelle?
Je genauer ihr diese Punkte im Vorfeld klärt, desto besser könnt ihr bewerten, ob eine Plattform langfristig zu eurer Strategie passt – oder ob euch später Funktionen, Sicherheit oder Support fehlen. Ein strukturierter Anforderungskatalog kann helfen, Angebote objektiv zu vergleichen.
Ist Spreadmind die passende E-Learning Plattform für euch?
Ihr sucht eine E-Learning Plattform für Unternehmen, die sich an eure Anforderungen anpasst – nicht umgekehrt? Wenn euch der modulare Funktionsumfang, die Auslagerung der Backoffice Aufgaben, der Fokus auf Datenschutz und die vollständige technische Betreuung angesprochen haben, könnte Spreadmind als E-Learning Plattform gut zu euch passen.
Ob eure Anforderungen mit Spreadmind umsetzbar sind, klärt ihr am besten direkt im unverbindlichen Machbarkeits-Check.
E-Learning Plattformen – Häufige Fragen und Antworten
Was sind E-Learning Plattformen?
E-Learning Plattformen sind digitale Systeme zur Verwaltung, Bereitstellung und Durchführung von Online-Schulungen, Weiterbildungen oder Lernprogrammen.
Welche Vorteile bieten E-Learning Plattformen?
Sie ermöglichen flexibles Lernen, automatisierte Kursverwaltung, skalierbare Wissensvermittlung und digitale Lernfortschrittskontrolle – intern wie extern.
Wie wähle ich die richtige digitale Lernplattform aus?
Wenn ihr eine E-Learning Plattform erstellen möchtet, ist es wichtig, dass ihr zunächst eure Ziele und Anforderungen definiert. Achtet auf Funktionsumfang, Datenschutz, Integrationsfähigkeit und Support. Orientierung kann eine Anforderungsliste geben.
Wie wichtig ist DSGVO-Konformität?
Gerade bei personenbezogenen Daten (Teilnehmerlisten, Kursfortschritte, Zahlungsdaten) ist Datenschutz essenziell. Plattformen mit deutschem oder EU-Hosting bieten hier mehr Rechtssicherheit.
Für wen eignet sich Spreadmind?
Für Unternehmen und Weiterbildungsanbieter, die Schulungen professionell, datenschutzkonform und mit technischem Full Service umsetzen möchten – ohne sich um Hosting, Support oder Zahlungsprozesse kümmern zu müssen.
Wie starte ich mit Spreadmind?
Kontaktiert uns für eine persönliche Beratung oder macht den kostenlosen Machbarkeits-Check auf unserer Webseite, um zu erfahren, wie Spreadmind eurem Unternehmen helfen kann.
Wieso eignet sich Spreadmind als E-Learning Plattform?
Spreadmind kombiniert die Vorteile einer professionellen Lernplattform mit persönlichem Support, sicherem EU-Hosting, integrierter Zahlungsabwicklung und einem modularen System – ideal für Unternehmen, die Entlastung und Kontrolle zugleich suchen.
0 Kommentare